Nach den Gesetzestexten zufolge müssen Mietwohnungen und selbst genutzte Immobilien mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Der Gesetzesbeschluss zur Rauchmelderpflicht gemäß DIN 14676 „Rauchmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung“ soll bis Ende 2015 für alle Bundesländer gelten. Weiterlesen
Erneuerbare Energien: Baden-Württemberg kooperiert mit Dänemark
Mit der Unterzeichnung eines „Joint Declaration Of Intent“ haben sich der Landesumweltminister von Baden-Württemberg und der dänische Energie- und Klimaminister zu einer Zusammenarbeit bezüglich der effizienten Energienutzung, erneuerbare Energien und CO2-Einsparung bereit erklärt.
Bauherrengemeinschaft: Gemeinsames planen und gestalten
Unter einer Bauherrengemeinschaft versteht man den Zusammenschluss von mehreren privaten Bauherren. Zu einer Baugruppe zählen Mitglieder, die das Projekt mit finanziellen Mitteln unterstützen. Voraussetzung für das Bauvorhaben ist die Einbringung eigener Interessen sowie ein Projektsteurer der das Bauprojekt leitet. Weiterlesen
Rechtzeitig an die Anschlussfinanzierung für Baufinanzierungen denken
Baufinanzierungen sind eine längerfristige Angelegenheit und selten ist das Darlehen bereits zum Laufzeitende der ersten Finanzierung getilgt. Für die Restschuld wird eine Anschlussfinanzierung benötigt. Hierzu sollte man sich möglichst frühzeitig Angebote einholen, denn ein Wechsel der kreditgebenden Bank lohnt sich häufig.
Niedrige Hypothekenzinsen verlängern die Tilgungsdauer
Die anhaltend niedrigen Zinsen für Baufinanzierungen ermöglichen vielen Familien den Weg ins Eigenheim, die sich zuvor vielleicht keine eigene Immobilie leisten konnten. Niedrige Hypothekenzinsen haben aber auch den Effekt, dass sich bei gleicher anfänglicher Tilgungsrate die Tilgungsdauer verlängert.
Versicherungen beim Hausbau: Feuerrohbauversicherung
Viele Kreditgeber verlangen für Baufinanzierungen eine sogenannte Feuerrohbauversicherung für die Zeit des Hausbaus. Grund hierfür ist die Tatsache, dass eine Wohngebäudeversicherung erst für ab Fertigstellung eines Hauses greift, die Banken jedoch auch einen Versicherungsschutz während der Bauphase verlangen.
Versicherungen beim Hausbau: Bauherrenhaftpflichtversicherung
Bei der Durchführung eigener Bauvorhaben hat der Bauherr eine Verkehrssicherungspflicht. Kommt es zu Sachschäden oder kommen Personen zu Schaden, so haftet bei der Verletzung dieser Pflicht der Bauherr. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung tritt dabei für die entstehenden Kosten ein und sorgt für die Abwehr unberechtigter Ansprüche.
Hausbau im Winter: Was Sie beachten sollten
Wer im Winter ein Haus baut, der muss wegen der niedrigen Temperaturen einige Aspekte beachte, die im Sommer kein Problem sind. Doch der strikte Baustopp aus früheren Zeiten ist häufig nicht mehr nötig.
Vor- und Nachteile der Grunderwerbsteuer
Zum 01. Januar 2015 wird die Grunderwerbsteuer wieder in einigen Bundesländern erhöht. Mittlerweile wird mehr und mehr Kritik laut, dass die Steuer den Erwerb von Wohneigentum in Deutschland insbesondere für junge Familien erschwere. Im Vergleich mit dem europäischen Ausland, ist die Steuer in Deutschland relativ hoch.
Bundesregierung will ab 2016 bis 2020 den CO2 Ausstoß von Kohlekraftwerken eindämmen
Gewerkschaften und Kraftwerkbetreiber protestieren gegen das geplante Gesetz und leisten Widerstand
Seit dem Atomausstieg sind die sehr alten Kohlemeiler wieder in Betrieb und führen zu einer Verschlechterung der Klimabilanz der Bundesrepublik Deutschland. Weiterlesen