Wärmepumpen nutzen die vorhandene Wärme der Luft, des Wassers oder im Erdreich, um diese als Heizenergie zu verwenden. Welches System effizient genutzt werden kann, hängt von der Art der Immobilie und von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Der Keller beim Hausbau
Wer ein neues Haus bauen möchte, der muss sich entscheiden, ob er einen Keller benötigt oder auf diesen verzichten kann. Im Allgemeinen hat ein Untergeschoss jedoch mehr Vor- als Nachteile. Der Gewinn an Nutzfläche ist im Vergleich zu den Mehrkosten gegenüber einem Neubau ohne Keller sehr groß.
Landesgrundstücksmarktbericht 2015 für Rheinland-Pfalz
Der Grundstücksmarkt in Rheinland-Pfalz besteht aus mehreren regionalen unterschiedlichen Ausprägungen. Die regionalen Grundstücksmärkte werden durch verschiedene Einflüsse wie zum Beispiel Geografie, verkehrstechnische Infrastruktur, Bevölkerungsdichte, wirtschaftliches Potenzial sowie die Nutzbarkeit des Bodens gebildet. Weiterlesen
BGH-Urteil entscheidet über die Kosten für Schönheitsreparaturen bei Mietwohnungen
Der Bundesgerichtshof Karlsruhe entschied mit einem Urteil, dass Mieter die Kosten für Schönheitsreparaturen nach Auszug nicht zahlen müssen, wenn die Wohnung beim Einzug unrenoviert übergeben wurde. Weiterlesen
Wie Kommunen mit dem radioaktiven Edelgas Radon umgehen
Bei Radon handelt es sich um ein geruchloses, unsichtbares und radioaktives Edelgas, das vor allem an Berghängen aus der Erde tritt. Analysen zufolge ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Freigesetzt wird es teilweise über die luftgefüllten Porenräume der Gesteine und Böden transportiert. Das Krebs auslösende Edelgas kann über Kabel- und Rohrdurchführungen, undichte Fundamente oder Risse im Mauerwerk aus dem Boden in das Gebäude gelangen. Weiterlesen
Steigende Grundstückpreise für Neubauten in Berlin
Nach einer Statistik des amtlichen Gutachterausschusses für Grundstückwerte haben sich die Preise für unbebaute Grundstücke in Berlin deutlich um fast 30 Prozent erhöht. Weiterlesen
Mietpreisbremse beschlossen
Die Einführung der Mietpreisbremse wurde heute (05.03.2015) vom Bundestag beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass bei Neuvermietungen die Miete höchsten 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf, dies gilt jedoch nicht flächendeckend. Die Bundesländer müssen nun bestimmen, in welchen Städten die Mietpreisbremse greifen soll.
Rückgang der Zwangsversteigerungen im deutschen Immobilienmarkt
Laut dem Verband Deutscher Pfandbriefbanken (VDP) sind die Preise auf dem Markt für Gewerbeimmobilien in 2014 leicht gesunken. Verglichen zum Gewerbeimmobilienmarkt haben sich die Preise auf dem Wohnungsmarkt im Vorjahr um knapp 5 Prozent erhöht. Die Preise für Wohnimmobilien nahmen seit 2003 um geschätzt 24 Prozent zu. Weiterlesen
Versicherungen beim Hausbau: Baufertigstellungsversicherung
Die Baufertigstellungsversicherung wird zumeist vom ausführenden Bauunternehmer abgeschlossen. Sie schützt Bauherren im Falle des Konkurses des Bauunternehmers vor zusätzlichen Kosten. Als Bauherr sollte man also vor Vertragsabschluss darauf achten, dass eine solche Versicherung bei beauftragten Bauunternehmer mit eingeschlossen ist.
Bestehende Baufinanzierungen jetzt günstig umschulden
Viele Bauherren die bereits früher Darlehen für Baufinanzierungen in Anspruch genommen haben nutzen jetzt die günstige Zinswelt für eine Umschuldung. Weiterlesen