Nach der Mietpreisbremse macht nun auch der Milieuschutz den Immobilieneigentümern das Leben schwer. Bestimmte Sanierungen oder die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen müssen in einigen Gebieten von der Gemeinde bzw. Stadt genehmigt werden. Dies soll angestammte Bewohner vor der Verdrängung durch Luxussanierung und Mietpreisanstiegen schützen. Weiterlesen
Archiv für August 2013
Mietpreisbremse nicht in Sicht
Die Mietpreisbremse für Neuvermietungen, die der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert, wird von Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) und FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke abgelehnt. Anstelle einer Obergrenze von 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete solle eine Steigerung der Attraktivität des Mietwohnungsbaus für eine Entspannung der Preislage auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Weiterlesen
Neue Regelungen machen Wohn-Riester flexibler
Seit dem 1. Juli 2013 ist die Änderung des Altersvorsorge-Verbesserungsgesetztes in Kraft. Diese betreffen auch einige Regelungen zum Wohn-Riester, durch die sich einige Vorteile für Sparer ergeben. Die wichtigsten Neuerungen sind die flexiblere Möglichkeit zur Entnahme von Sparbeträgen sowie die Möglichkeit, das Geld für alters- oder behindertengerechte Umbaumaßnahmen verwenden zu können. Weiterlesen
Fehler bei der Baufinanzierung vermeiden
Der Abschluss einer Baufinanzierung ist ein großer und wichtiger Schritt im Leben, denn der Weg ins Eigenheim bedeutet eine hohe Investition und sollte daher möglichst gut geplant werden. Gute Berater helfen den zukünftigen Immobilienbesitzern, diese häufigen Fehler bei der Baufinanzierung zu vermeiden: Weiterlesen
Überbelegung von Wohnraum nimmt zu
Der Wohnraum in Deutschland wird immer mehr überbelegt. Insbesondere Menschen mit geringem Einkommen müssen häufig in beengten Verhältnissen leben. Das Statistische Bundesamt hat eine Überbelegungsquote von Wohnraum bei 6,7 % der Bundesbürger festgestellt. Damit liegt Deutschland deutliche unter dem Durchschnitt von 17 % für alle EU-Staaten. Die Quote bei den armutsgefährdeten Bürgern liegt allerdings mit 20 % deutlich höher. Weiterlesen
Immobilienkäufer bevorzugen Städte
Bei der Suche nach Immobilien zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage bevorzugt der Großteil der Immobilienkäufer die Lage in der Stadt oder im stadtnahen Speckgürtel. 89 Prozent der ca. 2000 Befragten Kaufinteressenten gab dies an. Nur 11 Prozent erwägen demnach den Kauf einer Immobilie auf dem Land. Weiterlesen